Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Bundesgerichtshof hat in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 13.1.2022 (Aktenzeichen III ZR 210/20) auf die besonderen Haftungsfolgen hingewiesen, wenn der Gesellschafter einer Unternehmergesellschaft (UG) im Geschäftsverkehr nicht ausdrücklich auf die Rechtsform und die damit gewollte, beschränkte Haftung hinweist.
Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG)
Ein Kernstück jeden Unternehmenskaufs ist die sog. Due Diligence. Darunter wird regelmäßig die sorgfältige Prüfung aller rechtlichen, tatsächlichen, wirtschaftlichen, finanziellen und bilanziellen Aspekte eines zum Verkauf stehenden Unternehmens verstanden. Diese Prüfung erfolgt üblicherweise durch den Käufer und seine Berater, die sich mit der Prüfung einen umfassenden Einblick in das Unternehmen verschaffen können.
Am 1. August 2021 ist das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz - kurz TraFinG - in Kraft getreten und führt zu grundlegenden Änderungen bei der Ausgestaltung des Transparenzregisters.